Posts

Bundestagswahl 2025: Wie stehen die Kandidierenden zum Thema Fluglärm?

Bild
Die Lärmschutzgemeinschaft Köln-Bonn e.V. (LSG) hat nachgefragt: Wie positionieren sich die WahlkreiskandidatInnen in den besonders vom Fluglärm betroffenen Regionen zum (Nacht-)Fluglärm am Flughafen Köln-Bonn? Am 30. Januar 2025 wurden insgesamt 24 Kandidatinnen und Kandidaten der CDU, Bündnis 90/Grüne, SPD und FDP angeschrieben. Ziel war es, ihre Haltung und geplante Maßnahmen zu diesem wichtigen Thema zu erfahren. Die betroffenen Wahlkreise sind: Köln I Leverkusen/Köln IV Bonn Rhein-Sieg-Kreis I Rhein-Sieg-Kreis II Rheinisch-Bergischer Kreis Ergebnisse Von den 24 angeschriebenen KandidatInnen haben nur sieben geantwortet:  Serap Güler (CDU), Roman Schulte (Bündnis 90/Grüne), Nyke Slawik (Bündnis 90/Grüne), Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Rebecca Stümper (Bündnis 90/Grüne), Sebastian Hartmann (SPD) und Norbert Röttgen (CDU). Besonders auffällig: Keine einzige Antwort kam aus den Wahlkreisen Bonn und Rheinisch-Bergischer Kreis. Zudem hat sich kein einziger der sechs angeschrie...

Neue Studie bestätigt erneut: Fluglärm in der Nacht schadet Gesundheit

Bild
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Fluglärm die Struktur und Funktion des Herzens beeinflussen kann. Die Forscher haben Daten von über 3.600 Teilnehmern der UK Biobank analysiert, die in der Nähe von vier großen Flughäfen in Großbritannien leben. Besonders bei Nacht kann Fluglärm zu einer Vergrößerung des Herzmuskels und einer Schwächung der Herzkraft führen. Dieses Phänomen ist unabhängig von anderen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen können. Die Ergebnisse der Studie unterstützen die bereits bekannten negativen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Herzgesundheit. Dies hat wichtige Implikationen für die Politik und die Luftfahrtindustrie, um Maßnahmen zu ergreifen, die Lärmbelästigung durch Flugzeuge vor allem in der Nacht zu reduzieren. Symbolbild erstellt mit Copilot.

Fluglärmkommission Köln: Lärmschutzgemeinschaft fordert Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle

Bild
Die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn hat laut ihrem Newsletter vom 29. Oktober 2024 einen Brief an die Mitglieder der Fluglärmkommission gesendet. Darin wird die Veröffentlichung der bisher nicht zugänglichen Sitzungsprotokolle gefordert. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Arbeit der Fluglärmkommission transparenter zu gestalten. Fluglärmkommissionen sind gesetzlich vorgeschriebene Gremien, die gemäß § 32b des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) eingerichtet werden. Ihre Aufgabe ist es, Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm und zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Flugzeuge im Umfeld von Flughäfen zu entwickeln. Die Kommissionen setzen sich aus verschiedenen Interessengruppen zusammen: Bundesvereinigung gegen Fluglärm Fluggesellschaften Flughafenbetreiber Oberste Landesbehörden Deutsche Flugsicherung Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Die Fluglärmkommissionen haben folgende Hauptaufgaben: Beratung der örtlichen Genehmigungsbehörden Entwicklung von Lärmschutz...

117.336 Anwohner von Köln/Bonn von Fluglärm in der Nacht betroffen

Lärmkarten neu ausgewertet...mehr Lärm als erwartet.

Anzahl laute Überflüge über Niehl

Bild
Die Lärmschutzgemeinschaft Köln Bonn e.V. hat auf die problematische Entwicklung des Nachtfluglärms hingewiesen . Trotz eines Rückgangs der nächtlichen Überflüge um 25 % während der Pandemie blieb die Anzahl der extrem lauten Überflüge (über 75 dB(A)) nahezu unverändert. Im Jahr 2022 erreichten die nächtlichen Überflüge einen neuen Höchststand, was auch in anderen Messstellen zu beobachten war. Besonders betroffen ist auch der Stadtteil Niehl. Die Lärmschutzgemeinschaft setzt sich für Maßnahmen zur Reduzierung des Nachtfluglärms ein, um die Gesundheit der Anwohner zu schützen[1][2]. Bild:  https://fluglaerm-koeln-bonn.de/wp-content/uploads/2023_12_16-Niehl-gross.jpg Quellen: [1] Verein – Lärmschutz - Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn https://fluglaerm-koeln-bonn.de/verein/ [2] Nachtflugverbot: Aktuelles https://www.nachtflugverbot.de

Lärmschutzgemeinschaft: Offener Brief an den NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer

Bild
Die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn hat einen offenen Brief an den NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer verfasst. Hintergrund ist, dass die Politik für weitere Lärmbelästigung am Flughafen mitverantwortlich ist. Der Inhalt des offenen Briefes kann hier eingesehen werden.

Tag gegen Lärm 2024

Bild
A m   24. April 2024  findet der   27. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day   statt!    Motto: „Ruhe gewinnt, die Zukunft beginnt“   „Stadt, Lärm und Klimawandel“ stehen im Fokus für den diesjährigen Tag gegen Lärm.    Die Planung und Gestaltung von Städten zielen darauf ab, Veränderungen umzusetzen, die den Bedürfnissen und Interessen der Bürger:innen entsprechen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Technologien. Gleichzeitig ist es wichtig, den Schutz vor Lärm zu gewährleisten und Maßnahmen zur Lärmminderung gemäß dem neuesten Stand der Technik zu implementieren. Die Berücksichtigung von Lärmschutz und Klimaschutz eröffnet die Möglichkeit, potenzielle Synergieeffekte zu nutzen und die Effektivität der Maßnahmen bezogen auf die Erhöhung der Lebensqualität zu steigern. Weitere Informationen auch zu den Online-Veranstaltungen gibt es hier !